„Wieso sollte ich ein Buch über Übergänge lesen?“ – Habe ich mir auch gedacht! Aber während der Lektüre wurde mir klar, dass Übergänge so präsent und voller Potential sind und trotzdem viel zu wenig Beachtung bekommen. Darum: Endlich ein Buch zu diesem Thema!
Unsere Gesellschaft schätzt Übergänge nicht, wir hetzen von Einem ins Nächste!
Ja, die Phase die zwei Zeiten verbindet, empfinden wir sogar als störend oder wenigstens als überflüssig. Diese Haltung kann verheerende Folgen haben, auch wenn oft nicht sofort, sondern verzögert, vielleicht erst einige Jahre später.
Die Autorin erklärt anhand praktischer, lebensnaher Beispiele (die sie z.T. Aus der Wirtschaft ins Familienleben übersetzt) verschiedene Arten von Übergängen und wie wir ihr Potential entfalten können. Sie selbst ist nach der Geburt ihres vierten Kindes an einer schweren Krebsform erkrankt. Den Übergang nach der erfolgreichen Chemotherapie in ein „neues Leben“ hat sie als herausfordernd erlebt: Sie habe sich erst nach ca. Zwei Jahren über ihre Heilung freuen können.
Die Lektüre ist interessant und lehrreich. Zum grössten Teil ist das Buch leicht und flüssig zu lesen.
Alles in allem ein sehr empfehlenswertes Buch – egal, ob man sich grad in einem Übergang befindet oder nicht. Der nächste Übergang kommt bestimmt und darauf kannst du dich jetzt vorbereiten!

Kommentar verfassen